*kurzer Einblick; stichwortartig in den Lehrplan
Basics - Grundlagen
- richtige Haltung, Stimmen der Gitarre, Grundpflege des Instrumentes
- einfache Rhythmuslehre
- einfache Zupftechnik und Pickingpattern
- Anschlagtechniken und Plektrumspiel, Strumming
- Notenwerte
- Grundakkorde, PowerChords
- einfache Liedbegleitung und Melodien
- Tonleiter in Verbindung mit Leersaiten, Pentatonik
- Einfache Fingerübungen und Routineübungen
- Tabulatur schreiben und lesen
- Übe- und Lernstrukturen mit Berücksichtigung der
4 Lernphasen
- Single-Note-Spiel und einfache Riffs
Fortgeschrittene
- Song-Strukturen und Formen, Notenlesen, Taktarten...
- Verbesserung der Spieltechniken Verzierungs- und Phrasierungstechniken u.a. Palm Mute, Abdämpfen der Saiten, Bendings, Pull-Off/Hammer-On, Trillertechnik, Tappings, Bottleneck,
Slides, Vibrato, Alternate- Economic Picking
- erweiterte Rhythmuslehre, Genretypischen Rhythmen, wie Bluesgitarre, Jazz, Rock/Pop, Metal, Country oder Klassik/Flamenco
- erweiterte Zupftechnik, wie Apoyando (angelehnter Anschlag) und Tirando (freier Anschlag), Travis...
- Bluesbegleitung,
- Spielen von Songs in verschiedenen Genre
- Tonleiter und Skalen-Diatonik, Pentatonik, Erweiterung
- Spielen zu Playbacks
- Erweiterte Akkorde u.a. Barré Akkorde, CAGED-System, Dreiklänge, Vierklänge, (Drop2), erweiterte Powerchords
- einfache Harmonielehre, Intervalle...
- Klang- Soundeinstellungen
- Songwriting, Improvisation, Komposition, Arrangement
- Erweiterter Übe-Plan Erarbeitung
- Vorbereitung und Rolle als Gitarrist in einer Band oder Ensemble
Für angehende Profis
- Vorbereitung auf eine Prüfung oder Studium nach Lehrplan für Musikhochschulen
- Musikbusiness, Musikrecht
- u.a. spezielle Spieltechniken, erweiterte Harmonielehre, erweiterte-spezielle Tonleiter, Substitutionen, Alterationen, Jazzharmonik, Akkorde, Arpeggios, Sweeping, approach, comping,
composing, etc.